Das Forum 3D-Druck und Recht liefert Antworten zu rechtlichen Fragen in der Additiven Fertigung, dieses Mal zum Schwerpunkt „digitale Transformation“. Es findet dieses Jahr online statt.
Auch im Laserstrahlschmelzen können verschiedene Metalle gedruckt werden – bisher aber nur in der Forschung. Denn noch sind die Maschinen nicht darauf ausgelegt, die Konstrukteure nicht vorbereitet und das Postprocessing problematisch.
Stratasys übernimmt Origins und erweitert damit sein Portfolio um das DLP-Verfahren. Ein Einstieg in SLS ist geplant, SLA bieten sie bereits an. Das klingt verdächtig nach dem Angebot von 3D Systems.
Das Mutterhaus der Additiven Fertigung ist in Schieflage. Man hat Jeffrey Graves zum Geschäftsführer ernannt. Er stößt etwa 20 % des Unternehmens ab. Warum?
Der 3D-Druck zeigt derzeit, wie er helfen kann. Hier finden Sie die Projekte, bei denen Sie sich beteiligen können. Sowie Links zu den benötigten Normen.
Den ersten familiären Generationenwechsel in der Additiven Fertigung hat Familie Langer vollzogen. Wer ist die neue CEO von EOS und was hat sie mit dem Unternehmen vor?
Sie wurde erfunden. „The invention to end all inventions”, wie der Physiker und Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke den 3D-Drucker 1964 beschrieb, rund zwanzig Jahre vor dessen Erfindung. Wenn Additive Fertigung das Ende aller Erfindungen ist, wie weitreichend wird dann noch ihre Entwicklung sein?
Seit fast einem Jahr ist Dr. Reiner Nett in der Geschäftsführung von Kegelmann Technik. Wo sieht er die Herausforderungen der Branche und welche Richtung will er mit dem bisher familiengeführten Dienstleistungsunternehmen einschlagen?
Die internationale Fachmesse für Additive Fertigung Formnext hatte dieses Jahr mehr Fläche. Passend dazu auch mehr Aussteller und mehr Besucher. Und was waren die Trends?
Mit Anwendern und Herstellern der ersten Stunde werfen wir einen Blick in die Anfänge des 3D-Drucks. Und erfahren, was die Additive Fertigung braucht, um anzukommen.
Wenn die Automobilisten sich umstellen müssen, sind auch andere Unternehmen betroffen. Mit einer ICP-Anlage sollen Gießereien schnelle Geometrien etwa für Motoren ändern können.
Am 13. Februar 2020 veranstaltet der MM Maschinenmarkt in Würzburg die Fachkonferenz „3D-Druck! Und dann? – Postprocessing für die Additive Fertigung”.
Eine automatisierte 3D-Druck-Fabrik, feinere Oberflächenstrukturen oder aufwendige Nachbearbeitungsprozesse braucht man bei Lauda nicht. Die Additive Fertigung besetzt dort eine kleine, aber effiziente Nische.
Um Elektronik additiv zu fertigen, sind spezielle 3D-Drucker nötig. Ein Hersteller ist Nano Dimension. Außer den Maschinen entwickeln sie auch additiv gefertigte IoT-Elektronik.
Große Namen, große Unternehmen, große Anwendungen – die Additive Fertigung findet in den USA statt, könnte man schlussfolgern. Doch was sagen die Zahlen?
Was hat uns das Jahr 2019 bisher in der Additiven Fertigung gebracht und wo geht die Reise noch hin? Wir haben die Aussagen von Experten und die bereits umgesetzten Trends zusammengebracht.
Kundenindividuelle Produkte und Losgröße 1 sollen durch die Additive Fertigung zur Realität für Industrieunternehmen werden. Dazu hat BMW ein Pilotprojekt mit seinem Mini gestartet. Doch vor dem Kundenansturm standen die Herausforderungen.
Die EAM (Experience Additive Manufacturing) lockt an Additiver Fertigung Interessierte mit einem Multi-Location-Konzept. Was genau die Messe bietet, hat Simone Käfer, Redakteurin für Additive Fertigung, Werkstoffe und Materialfluss bei unserem Partnerportal MM Maschinenmarkt, die Projektleiterin Sarah Puttner gefragt.
NextGenAM oder wie Daimler, EOS und Premium Aerotec die Additive Fertigung automatisierten. Wie ihnen das gelungen ist, erklären Vertreter der drei Unternehmen anhand einzelner Prozessschritte.
An der IHK Mittleres Ruhrgebiet wird seit November 2018 der Kurs „Fachkraft für Additive Fertigung“ angeboten. Wir haben mit dem Dozenten Jörg Heusler über die Inhalte des 8-tägigen Kurses gesprochen.
Bei Toolcraft werden 3D-gedruckten Bauteile automatisiert entpulvert. Mit welchen Maschinen dem Auftragsfertiger das gelingt, hat er unserem Partnerportal MM Maschinenmarkt erklärt.
Erfahrung und viel Eigeninitiative ist das Rezept von Audi zu einer erfolgreichen Additiven Fertigung im eigenen Haus. Wie sie es umsetzen, zeigt das 3D-Druck-Zentrum für den Metalldruck mit SLM-Verfahren.
Auch im Laserstrahlschmelzen können verschiedene Metalle gedruckt werden – bisher aber nur in der Forschung. Denn noch sind die Maschinen nicht darauf ausgelegt, die Konstrukteure nicht vorbereitet und das Postprocessing problematisch.
Der Fuse 1 soll das selektive Lasersintern (SLS) auch für KMU erschwinglich machen. Ein unkomplizierten, durchgängiger Workflow bis zum Postprocessing soll das Verfahren zusätzlich attraktiv machen.
Das Mutterhaus der Additiven Fertigung ist in Schieflage. Man hat Jeffrey Graves zum Geschäftsführer ernannt. Er stößt etwa 20 % des Unternehmens ab. Warum?
Stratasys übernimmt Origins und erweitert damit sein Portfolio um das DLP-Verfahren. Ein Einstieg in SLS ist geplant, SLA bieten sie bereits an. Das klingt verdächtig nach dem Angebot von 3D Systems.
Das Forum 3D-Druck und Recht liefert Antworten zu rechtlichen Fragen in der Additiven Fertigung, dieses Mal zum Schwerpunkt „digitale Transformation“. Es findet dieses Jahr online statt.
Der 3D-Druck zeigt derzeit, wie er helfen kann. Hier finden Sie die Projekte, bei denen Sie sich beteiligen können. Sowie Links zu den benötigten Normen.
Auch bei erfahrenen Anwendern kommt das Bauteil nicht immer so aus dem 3D-Drucker wie geplant. Wir haben einige typische Problemquellen gesammelt , die bei der Fehlersuche helfen könnten.
Nach fast zwei Jahren als CEO verlässt Meddah Hadjar SLM Solutions. Der Lübecker Hersteller für Maschinen der Additiven Fertigung mit Metallpulver, hat auch schon einen Nachfolger.
Mit der zerstörungsfreien Prüfung per CT lassen sich auch Rückschlüsse für die Konstruktion von additiv gefertigten Bauteile ziehen. Visiconsult zeigt dies anhand eines per SLM gefertigten Bauteils.
NextGenAM oder wie Daimler, EOS und Premium Aerotec die Additive Fertigung automatisierten. Wie ihnen das gelungen ist, erklären Vertreter der drei Unternehmen anhand einzelner Prozessschritte.
In Lichtenfels will die Hochschule Coburg ein Master-Studium für Additive Fertigung und Leichtbau anbieten. Initialisiert wurde es von FADZ, das sich für Aus- und Weiterbildung in Digitalisierung einsetzt.
Mit Anwendern und Herstellern der ersten Stunde werfen wir einen Blick in die Anfänge des 3D-Drucks. Und erfahren, was die Additive Fertigung braucht, um anzukommen.
Die Instandhaltung der Deutschen Bahn wartet lange auf Ersatzteile. Das schränkt die Verfügbarkeit der Züge ein und sorgt für Unpünktlichkeit. Mit drahtbasiertem Lichtbogenschweißen (3DMP) wurden nun Ersatzteile 3D-gedruckt.