• Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Gebrauchtmaschinen
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Gebrauchtmaschinen
  • Konstruktion & Entwicklung
  • Produktion & Nachbereitung
  • Praxis
  • Markt
  • Strategie
  • Specials
    • Medizintechnik
  • Services
    • Experten
    • Firmen
Logo Logo
  • Konstruktion & Entwicklung

    Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"

    Bauteil aus Wolfram, hergestellt im 3D-Druck mit dem Verfahren des Elektronenstrahlschmelzens

    Metall-3D-Druck

    EBM-Verfahren für Wolfram qualifiziert

    Das Hochleistungsfilament Infinam PEEK 9359 F ist mit einem Durchmesser von 1,75 mm in Naturfarbe auf 500-Gramm-Spulen erhältlich.

    Kunststoff-3D-Druck

    Evonik stellt Filament auf PEEK-Basis vor

    Ein Bauteil aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen im LBM-Verfahren fertigen? Ja, das geht.

    Forschung

    Multimaterial im Pulverbett

    Bei der Sonolithografie werden feine Aeorosole durch ein Ultraschallfeld in Form gebracht.

    Neues 3D-Druckverfahren

    Sonolithografie – Forschende stellen Ultraschall-3D-Druckverfahren vor

  • Produktion & Nachbereitung

    Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Nachbereitung"

    Bauteil aus Wolfram, hergestellt im 3D-Druck mit dem Verfahren des Elektronenstrahlschmelzens

    Metall-3D-Druck

    EBM-Verfahren für Wolfram qualifiziert

    Ford nutzt die Abfälle von 3D-Druck-Materialien und ermöglicht durch deren Einsatz im Spritzguss eine Kreislaufwirtschaft.

    Kunststoffkomponenten

    Ford macht aus 3D-Druck-Abfällen Spritzgussteile

    Im Application Center kann Gefertec Machbarkeitsstudien für einzelne Komponenten an Lichtbogenmaschinen durchführen.

    3DMP-Verfahren

    Wie 3D-Druck die Gießereitechnik verändert

    Pulverkondensatbildung beim selektiven Laserschmelzen
Das Bild stammt aus dem Whitepaper „Übersicht der Entsorgungsverfahren für Pulverkondensat in Metallpulverbettfusion“.

    Laserschmelzen

    Handhabung von Pulverkondensat-Abfällen

  • Praxis

    Aktuelle Beiträge aus "Praxis"

    Das von Safran Landing Systems entwickelte Design für die Bugfahrwerkskomponente ist patentiert.

    Laserschmelzen

    SLM-Technologie für Bugfahrwerk-Komponente evaluiert

    Die ISS (International Space Station)

    Kunststoff-3D-Druck

    FFF-Druck ohne Baubeschränkung für die ISS

    Lasersintersystem EOS M 400 zur additiven Fertigung im Metall-3D-Druckzentrum bei Audi in Ingolstadt

    Metall-3D-Druck

    Audi fertigt Werkzeuge zur Warmumformung additiv

    Im Application Center kann Gefertec Machbarkeitsstudien für einzelne Komponenten an Lichtbogenmaschinen durchführen.

    3DMP-Verfahren

    Wie 3D-Druck die Gießereitechnik verändert

  • Markt

    Aktuelle Beiträge aus "Markt"

    Mit einer cloudbasierten Software-Plattform sollen Kunden aus unterschiedlichsten Branchen, wie der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Automobilindustrie, der Konsumgüterindustrie, der Medizintechnik und dem Energiesektor einen nahtlosen und kosteneffizienten Zugang zur gesamten integrierten 3D-Druck-Software-Suite von Materialise bekommen.

    AM-Fertigungsmanagement

    Materialise will Link 3D kaufen

    VDMA-Mitgliederumfrage

    Deutsche AM-Branche blickt positiv in die Zukunft

    Gesamtmarktentwicklung für industrielle Additive Fertigung in Metall und Kunststoff von 2020 bis 2025. Prognose aus Lieferanten-Sicht.

    Globaler 3D-Druck-Markt

    Prognose: AM-Markt könnte bis 2025 auf 17 Mrd. Euro anwachsen

    Weiterbildung

    TÜV Süd bietet Online-Schulungsreihe zur additiven Fertigung

  • Strategie

    Aktuelle Beiträge aus "Strategie"

    Kolumnist Johannes Lutz und Maria Lutz.
    #experte

    3D-Druck Kolumne

    3D-Druck misslingt oft wegen mentaler Blockaden

    Dr. Hans Langer gründete 1989 EOS, 2015 als Langer Group die AM Ventures Holding und ist nun Gründungspartner des Venture-Capital-Fonds.

    Kapital

    Erster Investmentfonds mit Fokus auf industriellen 3D-Druck startet

    
Wenn Sie als Dienstleister nicht wollen, dass Ihre Kunden in den nächsten Jahren einen wirtschaftlichen Nachteil erleiden, sprechen Sie Klartext und stehen Sie für Ihre 3D-gedruckte Lösungen.
    #experte

    3D-Druck Kolumne

    Mit 3D-Druck-Dienstleistungen Geld verdienen

    Das VOGEL Experts Panel bringt Wissen von Branchenexpert*innen aus der Industrie zusammen.

    In eigener Sache

    VOGEL Experts Panel: Marktforschung im B2B neu gedacht

  • Specials
    • Medizintechnik

    Aktuelle Beiträge aus "Specials"

    Desktop Helth will die zahnärztliche und medizinische Versorgung personalisieren auf Abruf möglich machen.

    Medizintechnik

    Desktop Metal gründet Geschäftsbereich Healthcare

    Der für mehrfarbiges Multimaterial ausgelegte 3D-Drucker J5 Denta-Jet soll Teile mit einer Genauigkeit produzieren, die bisher nur mit zeitaufwändigen Wachsmodellen möglich war.

    Poly-Jet-Technologie

    Neuer 3D-Drucker für den Dentalbereich

    Verglichen mit dem Werkstoff 316L, soll Medidur eine deutlich höhere Härte und eine doppelt so hohe Streckgrenze wie Zugfestigkeit aufweisen.

    Selektives Laserschmelzen (SLM)

    Nickelfreies Stahlpulver für medizinische Anwendungen

  • Services
    • Experten
      • Werden Sie unser Experte!
    • Firmen
  • mehr...
Login

Bildergalerien

3D-gedruckte Ventile für Beatmungsgeräte   Gleich zu Beginn der Corona-Pandemie zeigte die 3D-Druckbranche, dass die Technologie in dieser schwierigen Zeiten Menschenleben retten kann.  Ein Krankenhaus in Brescia (in der Nähe einer der am stärksten von betroffenen Regionen) benötigte dringend Ventile für ein Intensivpflegegerät und der Lieferant konnte diese nicht in kurzer Zeit zur Verfügung stellen. Daher wurde die Frage in den Raum geworfen, ob es möglich sei, diese Ventile Mithilfe von 3D-Druckern zu fertigen.   Zwei junge Ingenieure brachten einen 3D-Drucker direkt vor Ort ins Krankenhaus, entwarf in wenigen Stunden das fehlende Teil und fingen an es vor Ort zu produzieren. Schon nach wenigen Tagen konnten 10 Patienten beim Atmen von einer Maschine unterstützt werden. Diese Aktion sollte nur der Anfang einer Reihe von additiven Hilfsangeboten sein.    Hier finden Sie noch mehr 3D-gedruchte Hilfsangebote: https://www.mission-additive.de/hilfsangebote-der-3d-druck-branche-in-bezug-auf-corona-a-919509/ 
Zurück zum Artikel.

AM-Use-Cases 2020

Anisoprint Composer A4 & A3   Technologie: FDM/CFC  Bauruam: (A4) 297 x 210 x 140 mm // (A3) 420 x 297 x 210 mm Min. Schichthöhe: 60 Microns  Max. Extruder Temperatur: 270 Grad Celsius Marktpreis: (A4) 13.000 US-Dollar // (A3) 20.000 US-Dollar   Die Composer-Modelle A4 und A3 von Anisoprint sind beides 3D-Drucker für Endlosfasern, die auf der zum Patent angemeldeten CFC-Technologie (Composite Fiber Coextrusion) des Unternehmens basieren. Verschiedene thermoplastische Polymere können in einem einstufigen, vollautomatischen Prozess, der keine Nachbearbeitung oder Werkzeugausrüstung erfordert, mit Kohlenstofffasern verstärkt, verfestigt und ausgehärtet werden. Dieser Ansatz gewährleistet eine geringe Porosität, eine gute Haftung der Faser am Polymer und überlegene mechanische Eigenschaften.  

Zurück zum Artikel.

Einkaufsführer Kohelfaserdrucker

Purmundus Challenge strebt nach Harmonie    In diesem Jahr steht der renommierte Ideenwettbewerb für 3D- und 4D-Druck unter dem Motto ‚Geometrie und Material in Harmonie‘. Hier finden Sie die Finalisten der Purmundus Challenge und alle Infos zur diesjährigen Verleihung.   Am 11. November werden die Sieger der Purmundus Challenge durch die Jury bekannt gegeben. Die eigentliche Preisverleihung findet per Liveübertragung in Frankfurt statt. Neben den ersten drei Plätzen vergibt der Wettbewerb den ‚Special Mention‘, ‚Simulation Driven Design‘, ‚Innovation Prize‘ und zum ersten Mal den ‚Newcomer Prize‘. Dazu wird es auch einen Publikumspreis geben. Insgesamt sind die verliehenen Auszeichnungen mit 30.000 Euro dotiert.   Zurück zum Artikel.

Highlights der Formnext Connect 2020

Wir haben den Schokoladen-3D-Drucker von Mycusini getestet. Kann der einsteigerfreundliche Schokodrucker mit süßen Kunstwerken überzeugen?

Mycusini 3D-Schokodrucker im Test

 Gewinner: 1. Platt   Projekt: Moorhuhn Fahrradrahmen   Eingereicht von: HUHN cycles    Design: Ralf Holleis       Das Moorhuhn kombiniert die Vorteile der superleichten Titanrohre und verbindet sie mit additiv gefertigten Laschen, dadurch werden die Gelenke extrem steif, da sie entsprechend den Kräften innerhalb eines Fahrradrahmens ausgelegt werden können, und verteilen diese gleichmäßig.

Gewinner und Finalisten der Purmundus Challenge 2020

In der AM-Branche nutzen derzeit diverse Unternehmen ihre Innovationskraft und ihre Kapazitäten für den Druck von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und unterstützen andere Personen, die an vorderster Front gegen Corona arbeiten damit sehr.  Wir wollen dem Engagement der Branche eine Bühne geben und haben deshalb das Format Helden des 3D-Drucks ins Leben gerufen.  Die Helden des 3D-Drucks sorgen sich um das Wohl der Gesellschaft und helfen Lieferengpässe bei medizinischen Hilfsmitteln und persönlicher Schutzausrüstung zu minimieren, entwickeln aber auch Alltagshelfer für die allgemeine Bevölkerung, um das Ansteckungsrisiko mit dem Virus zu reduzieren.  Doch wer sind diese Helden?

3D-Druck-Helden

Eine chinesische Gießerei setzt beim Formenbau für Elektromotoren auf additive Technologie. Die Formen für das Motorgehäuse wurden aus den gießereiüblichen Materialien Quarzsand und Furanharz hergestellt.

Rapid Tooling - Sandformen

Formlabs hat erfolgreich 3D-gedruckte Teststäbchen, zur Testung auf COVID-19, produziert und getestet. Damit sollen in Zukunft medizinische Einrichtungen in den Vereinigten Staaten versorgt werden.

3D-Druck vs. Corona

Klimafreundliche Mobilität aus dem Drucker // Der BICAR zusammen mit seinen beiden Erfindern, Hans-Jörg Dennig (links) und Adrian Burri (rechts). Um beim aktuellen Thema der Nachhaltigkeit und der Klimaveränderung einen positiven Beitrag zu leisten, hat sich die gleichnamige Share your BICAR AG, die im ZHAW angesiedelt ist, der Herausforderung gestellt, ein nachhaltiges Gefährt mit Elektroantrieb zur Marktreife zu bringen. Das Produkt punktet vor allem durch seine Funktionalität. Völlig emissionsfrei kommt der Einsitzer auf drei Rädern daher und stellt eine geeignete Lösung für eine urbane Mobilität mit Wetterschutz und Helmfreiheit dar.

10 spannende AM Use-Cases 2020

Mittlerweile bearbeitet BMW jährlich etwa 30.000 Prototypenaufträge und produzieren mehr als 140.000 Bauteile im firmeneigenen Additive Manufacturing Center.

Additive Fertigung bei BMW

Mittlerweile bearbeitet BMW jährlich etwa 30.000 Prototypenaufträge und produzieren mehr als 140.000 Bauteile im firmeneigenen Additive Manufacturing Center.

Bildergalerie: 3D-Druck und Mobilität

Der Aeon genannte Raketenantrieb von Relativity ist vollständig 3D-gedruckt. Ein herkömmlich hergestellter Antrieb besteht aus über 2500 Teilen – Aeon hat nach Angaben des Herstellers weniger als 100.

Additive Fertigung in Luft- und Raumfahrt

Rapid Prototyping // Dieser 3D-gedruckte Prototyp zeigt wie ein autonomes Fahzeug der Zukunft aussehen könnte.

Anwendungsgebiete der Additiven Fertigung

Der Mandalorian und Baby "Yoda" // Das ist zwar nicht der echte Yoda, aber zumindest gehört er zur gleichen Rasse - und ist schon jetzt kult. // Designer:  TheJollyRedBeard // Design: https://www.thingiverse.com/make:732430

Die 10 coolsten 3D-Modell zu The Mandalorian

"Häufig sind es aber die Bauteilstückkosten, welche darüber entscheiden, ob eine Technologie disruptiv ist oder nicht. Daher werden hochproduktive Produktionsprozesse immer wichtiger. Die Bauteilqualität muss dabei eine definierte und reproduzierbare Güte haben." - Sebastian Becker, Eos

Unsere Brancheninsider zum disruptiven Potenzial von AM

"Eher ein Gesamteindruck: Wir sind offensichtlich in der industriellen Fertigung angekommen, da es die Branche geschafft hat vier Hallen der Frankfurter Messe zu füllen. Das ist eine beeindruckende Entwicklung!" - Sebastian Becker, Eos

Unsere Brancheninsider und ihre Messehighlights

"2020 wird einerseits eine Findungsphase werden. Unternehmen werden neue Technologien näher unter die Lupe nehmen und bewerten und mit „erfahreneren“ bzw. etablierten Technologien wie Laser Sintern und DMLS vergleichen. Kunden, die den industriellen 3D-Druck bereits fest zur Produktion einsetzen, werden sich nach Möglichkeiten zur AM-Integration in ihre bestehende Fertigungslandschaft umschauen, um im Gesamtprozess besser und kosteneffizienter zu werden. Dazu zählen ebenfalls Qualitätssicherungsmaßnahmen und die Integration von Monitoring Systemen." - Sebastian Becker, Eos

Unsere Brancheninsider zu den additiven Trends 2020

Das erste vollständig 3D-gedruckte Herz ist circa 2,5 cm groß. Es ist zwar noch nicht Funktionsfähig, zeigt aber wo die Reise im Bioprinting hingehen könnte.

Zukunftsprojekte der Additiven Fertigung

Eines unserer Messehighlights war das autonome Mobilitätskonzept "Loci" von BigRep. Der Designprototyp kommt im zukunftsweisenden Gewand daher und soll die derzeitige Bandbreite industrieller Anwendungen für die Additive Fertigung demonstrieren - vom Rapid Prototyping und Design zu funktionsfähigen Verkehrslösungen, gedruckt auf großformatigen Anlagen von Bigrep.

Highlights der Formnext 2019

Hyperelastischer Knochen HB // HB ist ein einzigartiges synthetisches Biomaterial, das zu 90% aus Hydroxylapatit besteht - dem gleichen Mineral wie im menschlichen Knochen.

10 additive Anwendungen in der Medizin

Der Hero Arm von Open Bionics ist die weltweit erste bionische Prothese, die additiv gefertigt wird.

10 aktuelle Projekte zum industriellen 3D-Druck

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Datenschutz Mediadaten AGB Impressum

Vogel Logo

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Isinnova; Anispoprint; Purmundus Challenge; VCG; Voxeljet; Formlabs // University of South Florida Health; KVT // Additive Manufacturing Expo; WILFRIED WULFF // BMW Group; relativityspace; Raph00 via Thingiverse; Eos; VCG // Stefan Guggenberger; open bionics; Markus Breig, KIT; Evonik; Fraunhofer IGCV; University of Bristol; Ford; Gefertec; Sintavia; SLM Solutions; NASA; Audi; Materialise/David Verhaeghe; D.Quitter/VCG; Ampower; TÜV Süd; 3D Industrie GmbH ; EOS; 3D Industrie GmbH; Vogel Communications Group; Desktop Metal; Stratasys; DEW