Corona machte 2020 auch vor Volkswagen nicht Halt. Manche Marke aus dem Konzern steuerte dabei besser durch die Krise, manche schlechter. Ein Überblick.
Die Klassik-Sparte des Stuttgarter Autobauers schließt eine Lücke in der Ersatzteilversorgung für die bis einschließlich Modelljahr 1968 gebauten Porsche 911/912-Modelle mit kurzem Radstand.
In Deutschland war Porsches digitaler Vertriebskanal im laufenden Jahr für rund 1.400 verkaufte Fahrzeuge gut. Das hat den Hersteller so überzeugt, dass er das Angebot nun weiter ausrollt.
Wenn Porsche einen Plug-in-Hybriden baut, dann reden wir nicht über ein Öko-Mobil. Das gilt auch für den Panamera und erst recht für die stärkste Variante, den Turbo S E-Hybrid.
Der Mensch ist der wichtigste Faktor einer smarten Fabrik. Wird das nicht beachtet, scheitern viele Projekte. Wie also damit umgehen? Das diskutierten Branchenexperten beim Smart Factory Day.
Smarte Technik alleine ermöglicht keine smarte Fabrik – wichtig ist der richtige Ansatz. Was das bei Porsche bedeutet, beschrieb Produktionsvorstand Albrecht Reimold beim heutigen Smart Factory Day.
Porsche gründet mit dem IT-Unternehmen MHP und dem Versicherungskonzern Munich Re das Joint Venture „Flex Factory“. Gemeinsam wollen sie Dienstleistungen für die Umsetzung einer flexiblen Produktion anbieten.