:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805100/1805160/original.jpg)
Metallfilament Edelstahlteile kostengünstig und schnell drucken
Maker Bot hat das Edelstahl-Filament Ultrafuse 316L der BASF-3D-Druck-Kunststoffmarke Forward AM für die offene Materialplattform seines FDM-Druckers Method qualifiziert.
Firmen zum Thema

Das Metall-Polymer-Verbundfilament kommt mit dem Extruder Labs Gen 2 Experimental von Maker Bot zur Anwendung und bietet eine kostengünstige und schnelle Möglichkeit zum Experimentieren mit Metalldruck-Anwendungen, ohne in eine spezielle Lösung investieren zu müssen. Die beheizte Baukammer des FDM-Industriedruckers Method und seine Fähigkeit zur Kontrolle der Bauteilabkühlgeschwindigkeit verringern das Risiko der Schichtablösung. So können leichte, hohle Metallteile mit hoher Zugfestigkeit gegenüber Polymeren hergestellt werden. Ultrafuse 316L eignet sich u. a. zur Herstellung von Funktionsprototypen oder Werkzeugen für die Fertigung.
Nach dem Drucken kann das Teil zum Entbindern und Sintern an Nachverarbeitungs- oder spezielle Fertigungsanlagen weitergeleitet werden. Bei diesen Prozessen entstehen aus den mit Verbundstoff gedruckten Teilen Produkte aus massivem Edelstahl. Die fertigen Bauteile sollen laut Maker Bot eine Dichte von bis zu 96 % erreichen.
Das könnte Sie auch interessieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1795700/1795777/original.jpg)
Metall-3D-Druck
Vergleich von Fused Layer Modeling (FLM) mit Metal Injection Moulding (MIM)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1654100/1654158/original.jpg)
3D-Metalldruck
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1678600/1678682/original.jpg)
Kupferdruck
(ID:47146750)