• Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Gebrauchtmaschinen
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Gebrauchtmaschinen
  • Konstruktion & Entwicklung
  • Produktion & Nachbereitung
  • Praxis
  • Markt
  • Strategie
  • Specials
    • Medizintechnik
  • Services
    • Experten
    • Firmen
Logo Logo
  • Konstruktion & Entwicklung

    Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"

    Mit den A2X-EBM-Maschinen von Arcam können schnell und effizient maßgenaue Bauteile aus Titan- und Nickellegierungen hergestellt werden.

    Elektronenstrahlschmelzen (EBM)

    Sintavia investiert in EBM-Maschinen von Arcam

    Additive Fertigung eines Werkzeugeinsatzes aus Reinkupfer und Einsatzstahl 1.2764 durch Laserauftragschweißen mit grünem Laser.

    Rapid Tech 3D 2021

    Fraunhofer-Gesellschaft stellt sechs neue AM-Entwicklungen vor

    3D-gedruckte Häuser sind keine Zukunftsmusik, sondern längst Realität. Wieso bald auch in ihrer Nähe ein additiv erzeugtes Gebäude stehen wird, haben wir zusammengefasst.

    3D-Betondruck

    8 Gründe, warum 3D-gedruckte Häuser das nächste große Ding sind

    Der mit einer beheizten Baukammer ausgestattete FDM-Drucker Method von Maker Bot kann nun Polymere, Verbundstoffe und Metallfilamente drucken.

    Metallfilament

    Edelstahlteile kostengünstig und schnell drucken

  • Produktion & Nachbereitung

    Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Nachbereitung"

    Die die hohe Präzision kann Stereolithografie für die Fertigung von anatomischen Modellen genutzt werden.

    3D Basics

    Stereolithografie – Verfahren, Vor- und Nachteile und Anwendungsgebiete

    Additive Fertigung eines Werkzeugeinsatzes aus Reinkupfer und Einsatzstahl 1.2764 durch Laserauftragschweißen mit grünem Laser.

    Rapid Tech 3D 2021

    Fraunhofer-Gesellschaft stellt sechs neue AM-Entwicklungen vor

    Fused Filament Fabrication (FFF)

    3D Systems kündigt Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker an

    Die maßgeschneiderte Software erstellt automatisch Bauteil-Stützgeometrien für die  Mirco-Arch-3D-Drucker von BMF. Diese basieren auf der Projection Micro Stereolithography (PμSL).

    Mikro-3D-Druck

    BMF setzt Magics-Print-Software von Materialise ein

  • Praxis

    Aktuelle Beiträge aus "Praxis"

    Die die hohe Präzision kann Stereolithografie für die Fertigung von anatomischen Modellen genutzt werden.

    3D Basics

    Stereolithografie – Verfahren, Vor- und Nachteile und Anwendungsgebiete

    Die Forschungsinfrastruktur des Projekts KM3NeT besteht aus digitalen optischen Modulen (DOMs), die in Hunderten von Reihen etwa einen Kilometer lang am Meeresboden verankert sind.

    Multi Jet Fusion

    3D-Druck an der Suche nach Neutrinos beteiligt

    Das Bauteil wurde aus dem Harz Ultem 9085 auf dem FDM-Drucker F900 von Stratasys additiv gefertigt.

    Fused Deposition Modeling

    3D-gedruckte Ersatzteile reduzieren Ausfallzeit von Bussen

    3D-gedruckte Häuser sind keine Zukunftsmusik, sondern längst Realität. Wieso bald auch in ihrer Nähe ein additiv erzeugtes Gebäude stehen wird, haben wir zusammengefasst.

    3D-Betondruck

    8 Gründe, warum 3D-gedruckte Häuser das nächste große Ding sind

  • Markt

    Aktuelle Beiträge aus "Markt"

    SLS, SLM, FDM oder SLA zählen zu den etablierten Anwendungen des 3D-Drucks, aber mittlerweile gibt es auch Technologien, die komplett neue Ansätze verfolgen.

    Technologieübersicht

    Die wichtigsten Unternehmen der 3D-Druckindustrie

    Fused Filament Fabrication (FFF)

    3D Systems kündigt Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker an

    In der additiven Fertigung mit Polymeren und Verbundwerkstoffen produzieren die Micro-Arch-3D-Drucker hochpräzise Bauteile bei 2μm Druckauflösung mit +/- 10µm Toleranz.

    Digital Light Processing (DLP)

    3D-Drucker mit Auflösung im Mikrobereich

    Am besten verdienen Ingenieure in Süddeutschland und in der Pharmabranche.

    Gehaltsreport 2021

    In welchen Branchen Ingenieure am besten verdienen

  • Strategie

    Aktuelle Beiträge aus "Strategie"

    Das VOGEL Experts Panel bringt Wissen von Branchenexpert*innen aus der Industrie zusammen.

    In eigener Sache

    VOGEL Experts Panel: Marktforschung im B2B neu gedacht

    Am besten verdienen Ingenieure in Süddeutschland und in der Pharmabranche.

    Gehaltsreport 2021

    In welchen Branchen Ingenieure am besten verdienen

    Trotz der Corona-Krise wächst die additive Fertigung weiter. Wir wollen von Ihnen wissen, wo genau AM steht. Geht es noch darum, 'Neues' auszuprobieren oder wird schon in Serie gedruckt?

    Marktforschung - Jetzt mitmachen!

    Wo steht die additive Fertigung 2021?

    Der 3D-Drucker fertigt mit Filamenten aus recyceltem Kunststoff einen neuen Gegenstand.

    Kunststoffrecycling

    Kann der eigene Plastikmüll zum 3D-Druck-Filament werden?

  • Specials
    • Medizintechnik

    Aktuelle Beiträge aus "Specials"

    Plenum produziert auf den beiden vorhandenen Truprint 1000 derzeit rund 40.000 Implantate pro Jahr in 35 verschiedenen Größen. Je nach Größe der winzigen Schrauben werden pro Druckvorgang zwischen 200 und 300 Stück aus dem Pulver aufgebaut.

    Trumpf

    3D-Druck schließt die Lücke zur Serienproduktion von Dentalimplantaten

    Kunden können nun ihr eigenes Smartphone zum Scannen ihres Ohrs verwenden und damit den herkömmlichen und aufwändigen Prozess des Ohrabdrucks ersetzen.

    In-Ear-Kopfhörer

    Mit Smartphone und 3D-Druck zum besseren Klangerlebnis

    Die Tablette funktioniert wie ein chronotherapeutisches Medikamentenverabreichungssystem. Sie soll den Wirkstoff gesteuert freisetzen.

    Rheuma-Medikament

    3D-gedruckte Tablette setzt gesteuert Wirkstoff frei

  • Services
    • Experten
      • Werden Sie unser Experte!
    • Firmen
  • mehr...
Login

Stand vom 30.10.2020

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Recht auf Widerruf

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Datenschutz Mediadaten AGB Impressum

Vogel Logo

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Sintavia; Fraunhofer IWS; Icon; Maker Bot; Formlabs; 3D Systems; Materialise; Weerg; Stratasys; gemeinfrei // pexels; BMF Precision ; ©zest_marina - stock.adobe.com; Vogel Communications Group; gemeinfrei // unsplash; IPH; Plenum; Triastek