Das letzte Jahr hat viele unvorhergesehene Herausforderungen und auch Rückschläge mit sich gebracht. Doch gerade im Bereich der additiven Fertigung gab es auch viele positive Entwicklungen. Diese wollen wir ihnen anhand von ausgewählten Use-Cases zeigen.
Mit zwei neuen Dentalmaterialien können zum ersten Mal permanente Kronen für die Zahnrestaurierung 3D-gedruckt werden. Außerdem können Implantate passgenau hergestellt werden.
Das Potential des 3D-Drucks zeigte sich in der Corona-Krise zunächst bei Schutzkleidung wie Mundschutzmasken. Mit additiver Fertigung können aber auch Notlieferketten in der Industrie aufgebaut werden. Unsere Experten sagen Ihnen, wo 3D-Druck helfen kann.
In der aktuellen Krise kann die additive Fertigung ein Fundament für die Zukunft legen. Wir haben mit Brancheninsidern über die Chancen des 3D-Drucks gesprochen, die sich in dieser Ausnahmesituation ergeben.
Die 3D-Druck Branche wuchs in den letzten zehn Jahren stark. Auch die Modeindustrie interessiert sich für die additive Fertigung im Bereich Schuhwerk und verspricht sich mithilfe von 3D-Drucktechnologien die Entwicklung neuer Lösungen, welche die Mode- und Schuhindustrie verändern.
Immer mehr Menschen, die in der 3D-Branche tätig sind, entwickeln Tools, welche gegen die Ausbreitung des Coronavirus von Nutzen sind. Mithilfe von 3D-Druckern von Formlabs entwickelte Mologic nun einen Schnelltest für die Diagnose von COVID-19.
Immer mehr Menschen, die in der 3D-Branche tätig sind, entwickeln Tools, welche gegen die Ausbreitung des Coronavirus von Nutzen sind. Formlabs stellt in einer Datenbank 3D-Druckvorlagen zur Verfügung. Bei der breiten Sammlung nichtmedizinischer Produkte kann jeder mit einem 3D-Drucker die Produktion unterstützen.
Formlabs stellte im Zuge der Corona-Krise viele Projekte auf die Beine und bittet Partner, Unternehmen und Privatpersonen mit Zugang zu einem 3D-Drucker um deren Mithilfe.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen betreffen hierzulande viele Menschen und sind nur mit komplizierten Operationen zu behandeln. An der Universität Sheffield gibt es nun neue Forschungen: dank 3D-Druck kann neues Gewebe gezüchtet werden.