Der 3D-Druck von Metallen verändert derzeit viele Produktionsprozesse in der Industrie. Als Alternative zur Gießereitechnik bietet das 3DMP-Verfahren eine Möglichkeit, auch große Werkstücke in kleinen Stückzahlen wirtschaftlich zu fertigen. Dabei muss die additive Fertigung nicht zwangsläufig eine Konkurrenz sein.
Germany — 3D printing of metals is currently changing many production processes in the industry. As a supplement and alternative to foundry technology, the 3DMP process offers an opportunity to manufacture even large workpieces economically in small numbers. This does not necessarily have to be seen as a competition — an additive manufacturing machine could be an ideal expansion of the manufacturing processes offered by foundries.
Zur Qualitätssicherung in der Additiven Fertigung gehört auch die richtige Temperatur an der Schweißdüse. Gefertec stellt dazu auf der EMO Hannover einen neuen Prozesskopf vor.
208 Aussteller aus 14 Ländern, mehr als 100 Referenten, 3000 m² Ausstellungsfläche, 4800+ Besucher, die neusten Entwicklungen, Technologien und Standards im 3D-Druck. Das war die Rapid.Tech + FabCon 3.D 2019 und der dazugehörige Fachkongress. Wir haben Eindrücke und Highlights gesammelt.
Am 27. Juni 2019 hat der MM Maschinenmarkt zum bereits vierten Mal herausragende Innovationen aus der Industrie mit dem Best of Industry Award ausgezeichnet. Die Gewinner wurden erst im Rahmen der Gala verkündet und von verschiedenen Showacts eingerahmt.
Die Instandhaltung der Deutschen Bahn wartet lange auf Ersatzteile. Das schränkt die Verfügbarkeit der Züge ein und sorgt für Unpünktlichkeit. Mit dem additiven Verfahren 3DMP wurden nun Ersatzteile 3D-gedruckt.
Beim Voting zum diesjährigen Best of Industry Award kann derzeit unter anderem für die Favoriten in den Kategorien Additive Fertigung und Antriebstechnik abgestimmt werden.