Wir haben unsere Experten gefragt, welche 3D-Drucktechnologien und -Trends das Jahr 2021 prägen werden. Dabei zeigt sich, dass die additive Fertigung zwischen dem Drang nach Innovation und der nötigen Industrialisierung hin- und hergerissen ist.
Das Jahr 2020 wurde maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt. Wir wollten von unseren AM-Experten wissen, ob die Krise eine Gefahr oder eine Chance für die additive Fertigung ist.
2020 fand die Formnext rein virtuell statt. 203 Aussteller mit rund 2200 Vertretern präsentierten insgesamt 1412 Produkte auf einer digitalen Plattform. Zu den 8541 aktiven Teilnehmern zählte auch die „konstruktionspraxis“. Sie hat relevante Neuigkeiten für Konstrukteure und Entwickler in einer Bildergalerie zusammengetragen.
Die Unternehmerfamilien Hehl und Keinath, Eigentümer von Arburg, haben die in Feldkirchen ansässige German Reprap GmbH, Hersteller von industriellen 3D-Systemen, übernommen.
Die Unternehmerfamilien Hehl und Keinath haben die in Feldkirchen ansässige German RepRap GmbH am 12. Feburuar 2020 übernommen. Die Übernahme wurde heute bekannt gegeben.
German RepRap reagiert auf die Nachfrage nach Hochtemperatur-Materialien und nimmt das bis 260 °C hitzebeständige PEKK Carbon ins Portfolio auf. Es eignet sich ideal für Anwendungen in der Automobil, Luft- und Raumfahrtbranche oder für die industrielle Fertigung.
Den bis 260 °C beständigen Werkstoff PEEK Carbon gibt es ab sofort bei der German RepRap für den 3D-Druck. Aufgrund seiner besonderen technischen und mechanischen Eigenschaften eignet er sich für die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt sowie für den Maschinenbau.
German RepRap nimmt die drei neuen Materialien ASA, Performance ABS und ESD ABS sowie die zwei neuen Farbvarianten grau für PET-G und schwarz für TPU93 ins Portfolio auf.
Das Sailing Team der TU Darmstadt hat ein Ziel: ein Segelboot zu entwickeln und zu bauen, das autonom und energieautark den Atlantik überqueren kann. Für die Fertigung eines kompletten Rumpfmodells wird das Team im Bereich 3D-Druck von der German RepRap unterstützt.
German RepRap hat seine X-Serie um einen weiteren 3D-Drucker erweitert. Der X500 setzt sein Schwerpunkt auf die industrielle Serienfertigung von technisch anspruchsvollen Bauteilen.