Um pandemiebedingte Zeitverzögerungen wieder wett zu machen, hat Prodrive für die zwei Rennwagen Hunter T1 des Teams Bahrain Raid Xtreme (BRX) über 30 Autoteile aus kohlefaserverstärktem Nylon mithilfe des FDM-Druckes additiv hergestellt.
Maker Bot hat das Edelstahl-Filament Ultrafuse 316L der BASF-3D-Druck-Kunststoffmarke Forward AM für die offene Materialplattform seines FDM-Druckers Method qualifiziert.
Ein 3D-Drucker im Unterricht kann Schüler und Studenten auf die Arbeitswelt vorbereiten und neue Unterrichtsmodelle unterstützen. Eine aktuelle Umfrage des 3D-Druck-Unternehmens Makerbot zeigt, wie es um den Einsatz von 3D-Druck in Schulen steht.
Immer mehr Firmen steigen in die Entwicklung von Filamenten, Pulvern oder Harzen für die Additive Fertigung ein oder optimieren vorhandene Materialien für bestimmte Anwendungen. Dienstleister greifen diese Neuentwicklungen auf und erweitern so ihr Angebot. Wir informieren über die jüngsten Entwicklungen.
Mit 3D-Druck könnte die Besiedelung von Mond und Mars Wirklichkeit werden: Teile der Habitate und Ersatzteile werden mit AM schnell entwickelt und hergestellt. Bei uns schildert Analog-Astronautin Sabrina Kerber ihre Erfahrungen während einer Weltraumsimulation.
Hier stellen wir vier neue Materialien für die additive Fertigung - ein Polymer für ESD-Teile, ein Polymer für funktionale Prototypen, ein Filament für die Medizintechnik und einen Spezialstahl für den 3D-Druck.
Immer mehr Menschen, die in der 3D-Branche tätig sind, entwickeln Tools, welche gegen die Ausbreitung des Coronavirus von Nutzen sind. MakerBot unterstützt Privatpersonen sowie Unternehmen, welche sich mit der additiven Fertigung von Schutzausrüstung befassen.
Mit dem Labs Experimental Extruder von Makerbot wird es möglich, Materialien von Drittanbietern auf Anlagen des Herstellers zu verarbeiten. Wichtige Filamentanbieter entwickeln bereits Werkstoffe für die Düse.