Das letzte Jahr hat viele unvorhergesehene Herausforderungen und auch Rückschläge mit sich gebracht. Doch gerade im Bereich der additiven Fertigung gab es auch viele positive Entwicklungen. Diese wollen wir ihnen anhand von ausgewählten Use-Cases zeigen.
Siemens und das Allgäuer Überlandwerk arbeiten gemeinsam mit Projektpartnern an der Forschungsinitiative pebbles. In diesem Rahmen soll ein lokaler Strommarkt unter Einsatz von Blockchain-Technik entstehen.
Im Consumer-Bereich haben sich Influencer als ernsthafter Kommunikationskanal etabliert. Aber wie sieht es im B2B Umfeld aus? Die Wirkung von anerkannten „Thought Leadern“ ist unbestritten, ebenso wie das oftmals geringere Vertrauen in offizielle „Marketing-Botschaften“. Siemens setzt deshalb auf seine Mitarbeiter als „Corporate Influencer“.
In der Industrie stehen die Zeichen auf Digitalisierung, die Folgen der Corona-Pandemie dürften dieser Entwicklung zusätzlichen Auftrieb verleihen. IIoT-basierte Anwendungen wie die auf Echtzeitdaten basierende Wartung liefern hierzu einen wichtigen Beitrag. Was ist hier wichtig?
Die Arbeit im Homeoffice ist für viele derzeit Alltag - doch die Cybersicherheit ebenjenes ist oft dürftiger als im Büro. Die Charter of Trust, ein Zusammenschluss 17 namhafter Unternehmen, hat deshalb acht Tipps für mehr Sicherheit im Homeoffice veröffentlicht.
Die wöchentliche Serie zeigt die einzelnen Schritte bei der Entwicklung einer erfolgreichen IIoT-Plattform auf. In diesem neunten Teil besprechen wir die Einbindung von Kommunikations-Hardware.
Unsere Serie zur Entwicklung einer erfolgreichen IIoT-Plattform geht in die achte Runde. Heute geht es darum, wie die optimale Anbindung von Sensoren und anderen Komponenten des IIoTs an die Cloud-Infrastruktur gelingt.
Diese wöchentliche Serie beschäftigt sich mit der Entwicklung einer erfolgreichen IIoT-Plattform. Der fünfte Teil widmet sich wichtigen strategischen Fragen, die sich rund um das Thema stellen.
Die wöchentliche Serie erklärt die Entwicklung einer erfolgreichen IIoT-Plattform. Teil 3 widmet sich dem Aufbau der notwendigen Infrastruktur am Beispiel von AWS.