:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786300/1786307/original.jpg)
Webinar Aufzeichnung
Präziser 3D-Druck dank HPs „Multi Jet Fusion“-Technologie
Vorteile der Additiven Fertigung von Medizingeräten
Mit HPs Multi Jet Fusion Technologie kommt der 3D-Druck vermehrt bei der Bauteilfertigung von Medizingeräten zum Einsatz. Erfahren Sie im Webinar die Vorteile der Technologie zusammen mit praxisnahen Beispielen von additiv gefertigter Medizintechnik.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1668700/1668799/original.jpg)
Mit Klick auf "Jetzt gratis anschauen!" willige ich ein, dass Vogel Communications Group meine Daten an die genannten Anbieter (HP Inc.) dieses Angebotes übermittelt und diese meine Daten, wie hier beschrieben, für die Bewerbung ihrer Produkte auch per E-Mail und Telefon verwenden.
Anbieter
In den letzten Jahren hat der 3D-Druck einen großen Sprung in Sachen Vorhersagbarkeit, Genauigkeit und Teilekosten getan. Mit HPs Multi Jet Fusion Technologie, kommt der 3D-Druck nun auch vermehrt bei der Bauteilfertigung von Medizingeräten zum Einsatz. Lassen Sie sich in folgendem Webinar die Vorteile der Technologie zusammen mit praxisnahen Beispielen von additiv gefertigter Medizintechnik zeigen.
Immer häufiger setzen Firmen bei der Fertigung auf die „Multi Jet Fusion“ Technologie anstatt klassischer Verfahren. Bei medizinischen Geräten birgt die Nutzung des industriellen 3D-Drucks folgende Vorteile:
Erfahren Sie im Webinar, wie man den 3D Druck in seiner Fertigungslinie nutzen kann.
1. Wie ein Hersteller von Instrumenten für die In-Vitro-Diagnostik
Ihr Referent im Webinar:
Jens Hübner
HP 3D Application Specialist DACH
Verantwortlich für die Anwendungsentwicklung
im deutschsprachigen Raum bei HP 3D Druck.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Webinar!
Mit nur einem Klick auf den Button können Sie das Webinar kostenfrei aufrufen. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke!
Immer häufiger setzen Firmen bei der Fertigung auf die „Multi Jet Fusion“ Technologie anstatt klassischer Verfahren. Bei medizinischen Geräten birgt die Nutzung des industriellen 3D-Drucks folgende Vorteile:
- Weniger Komponenten
- Geringeres Gewicht
- Erhöhte Funktionalität
- Geringere Kosten
Erfahren Sie im Webinar, wie man den 3D Druck in seiner Fertigungslinie nutzen kann.
- Was kann ich von der Additiven Fertigung erwarten?
- Worauf muss ich achten?
- Was für Designkriterien und Materialien gibt es?
1. Wie ein Hersteller von Instrumenten für die In-Vitro-Diagnostik
- Von Expertise seines 3D-Druck-Dienstleisters profitiert,
- Kunden mit einem völlig neuen Design dank der additiven Fertigung überzeugen,
- Der erste Prototyp bereits nach fünf Tagen anstatt zwei Monaten getestet werden,
- Die Montage erheblich vereinfachen konnte
- Die Produktionszeit der Bauteile deutlich reduzieren,
- Die Kosten drastisch senken konnte,
- Den 3D-Druck in den Produktlebenszyklus integriert.
Ihr Referent im Webinar:

HP 3D Application Specialist DACH
Verantwortlich für die Anwendungsentwicklung
im deutschsprachigen Raum bei HP 3D Druck.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Webinar!
Mit nur einem Klick auf den Button können Sie das Webinar kostenfrei aufrufen. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke!