Wir haben unsere Experten gefragt, welche 3D-Drucktechnologien und -Trends das Jahr 2021 prägen werden. Dabei zeigt sich, dass die additive Fertigung zwischen dem Drang nach Innovation und der nötigen Industrialisierung hin- und hergerissen ist.
BASF führt unter seiner 3D-Druck-Kunststoffmarke Forward AM das Filament Ultrafuse 17-4 PH für den Metall-3D-Druck ein. Das Filament, bei dem Metallpulver mit einem Polymerbindemittel vermischt wird, ist für die Fused Filament Fabrication (FFF)-Technologie geeignet.
Das Jahr 2020 wurde maßgeblich von der Corona-Pandemie geprägt. Wir wollten von unseren AM-Experten wissen, ob die Krise eine Gefahr oder eine Chance für die additive Fertigung ist.
2020 fand die Formnext rein virtuell statt. 203 Aussteller mit rund 2200 Vertretern präsentierten insgesamt 1412 Produkte auf einer digitalen Plattform. Zu den 8541 aktiven Teilnehmern zählte auch die „konstruktionspraxis“. Sie hat relevante Neuigkeiten für Konstrukteure und Entwickler in einer Bildergalerie zusammengetragen.
Mit einer erweiterten Produktpalette und neuem Markenauftritt präsentiert sich BASF 3D Printing Solutions (B3DPS) auf der Formnext 2019 vom 19. bis 22. November. Durch die Einführung der Marke „Forward AM“ verfolgt B3DPS das Ziel, die Industrialisierung der additiven Fertigung voranzutreiben.
BASF 3D Printing Solutions wird Paxis LLC mit additiven Fertigungsmaterialien für ihre neue WAV (Wave Applied Voxel)-Technologie ausstatten, die sich derzeit in der Entwicklung befindet.
BASF 3D Printing Solutions wird das Unternehmen Paxis mit innovativen additiven Fertigungsmaterialien für ihre neue WAV-Technologie ausstatten. Diese Technologie befindet sich derzeit in der Entwicklung ist auf die Bedürfnisse additiver Fertigungsanwender, fortschrittlicher Fertigungs- und traditioneller Fertigungsmärkte zugeschnitten.