:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1805100/1805160/original.jpg)
3D-gedruckte Komponenten Ein Roboter, der mit Sack und Pack auf Exkursion gehen kann
Die Hyundai Motor Group hat ein neues Ultimate Mobility Vehicle (UMV) namens TIGER (Transforming Intelligent Ground Excursion Robot) vorgestellt. Der wandlungsfähige und intelligente Bodenexkursionsroboter ist das zweite UMV des Konzerns und das erste Unbemannte.
Firmen zum Thema

Die Transportstudie ist so konzipiert, dass sie Nutzlasten verschiedener Art in unwegsamem Gelände transportieren kann. Entwickelt wurde TIGER vom konzerneigenen New Horizons Studio mit Sitz in Mountain View, Kalifornien. Das Studio kreiert UMV-Konzepte und greift dabei auf die Forschungs- und Innovationsführerschaft des Silicon Valley und anderer Innovationszentren zurück.
Transportmittel wie TIGER und die ihm zugrunde liegenden Technologien erweitern unser Vorstellungsvermögen. Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, das Design und die Entwicklung von Fahrzeugen zu überdenken und die Zukunft von Transport und Mobilität neu zu definieren.
Für unwegsames Gelände geeignet
Mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten dient TIGER als mobiler wissenschaftlicher Erkundungsroboter für extreme, abgelegene Orte. Seine Basis ist modular aufgebaut und beinhaltet unter anderem ein ausgefeiltes Fortbewegungssystem mit Beinen und Rädern, eine 360-Grad-Steuerung und zahlreiche Sensoren für die Fernüberwachung. Vorgesehen ist auch ein kombinierter Einsatz mit unbemannten Luftfahrzeugen (Unmanned Aerial Vehicles, UAV), die TIGER vollständig aufladen und an unzugängliche Orte bringen kann. Aufgrund seines großen Laderaums kann der Erkundungsroboter Waren transportieren oder in Notsituationen Hilfspakete ausliefern. Die Beweglichkeit seiner Beine und Räder ermöglichen es ihm, verschiedene Extremsituationen vor allen Dingen in unwirtlichem Gelände zu bewältigen und dabei im Vergleich zu einem herkömmlichen Bodenfahrzeug die Transportgüter in einer gesicherten Position zu halten.
Wenn seine Beine eingezogen sind, fährt TIGER wie ein allradgetriebenes Fahrzeug und agiert am effizientesten, da er sich durch Drehkraft fortbewegt. Wenn er jedoch stecken bleibt oder ein Terrain bewältigen muss, das auf Rädern kaum oder gar nicht passierbar ist, nutzt er seine Gehfähigkeit, um voranzukommen. Über diese Besonderheit verfügte bereits „Elevate“, die erste wandlungsfähige UMV-Studie der Hyundai Motor Group mit Rädern und beweglichen Beinen, die 2019 auf der CES (Consumer Electronic Show) vorgestellt wurde. Während Elevate Passagiere befördern kann, ist TIGER allerdings unbemannt. Durch die Kombination von Roboter- und rollenden Fortbewegungstechnologien sind beide Konzepte auf schwierigem Terrain selbst den leistungsfähigsten Geländewagen überlegen.
Zusammenarbeit mit Autodesk
Die jetzt vorgestellte erste Version des TIGER trägt den Zusatz X-1, wobei das X für experimentell steht. Bei dem Projekt kommen vielfältige Technologie- und Designkompetenzen zusammen. Geleitet wird es vom New Horizons Studio, das dabei mit Autodesk zusammenarbeitet.
Die neuen Design-, Konstruktions- und Fertigungstechniken, die durch Autodesk Fusion 360 ermöglicht werden, helfen den modernen, kollaborativen Teams von heute, ihre Entwicklungen schneller und effizienter in Produktion zu bringen.
TIGER X-1 verbindet das Potenzial des generativen Designs von Autodesk mit den wachsenden Forschungs- und Entwicklungskompetenzen der Hyundai Motor Group im Mobilitätsbereich. Die Teams haben gemeinsam eine leichte und zugleich extrem stabile Struktur konzipiert. Die Beine und einige Chassiselemente wurden im 3D-Druckverfahren aus Kohlefaserverbundwerkstoffen hergestellt.
360-Grad-Oberflächenanalysen erkunden jedes Gebiet
Bei der Entwicklung der Fähigkeiten des TIGER X-1, kritische Nutzlasten an schwer erreichbare Orte zu transportieren und von dort zurückzuholen, hat das New Horizons Studio darüber hinaus mit den externen Konzeptdesignexperten von Sundberg-Ferar zusammengearbeitet. Ihre Eigenschaften prädestinieren die Studie für 360-Grad-Oberflächenanalysen in Gebieten, die von Naturkatastrophen betroffen sind und in denen schwieriges Gelände zu bewältigen ist, oder sogar für die Erkundung eines anderen Planeten oder Mondes.
Aufgrund des modularen Konzepts kann das Chassis mit verschiedenen Aufbauten kombiniert werden. Dadurch ermöglicht TIGER Anwendungen wie Frachttransporte in schwer zugängliche Gegenden oder Beobachtungen an Orten, die für Menschen nicht geeignet sind.
Das könnte Sie auch interessieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1774300/1774390/original.jpg)
Generatives Design
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1624500/1624511/original.jpg)
Künstliche Intelligenz
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1593400/1593447/original.jpg)
50 Jahre nach der Mondlandung
3D-Printed Habitat Competition der NASA geht in die letzte Runde
(ID:47154547)