Im Dezember 2020 hat Exone ein Patent für den Binder-Jetting-3D-Druck von reaktiven Metallpulvern in einer inerten Atmosphäre eingereicht. Nun soll die Umsetzung mit einem Update des 3D-Druckers X1 160 Pro Ende 2022 erfolgen.
Im Dezember 2020 hat Exone ein Patent für den Binder-Jetting-3D-Druck von reaktiven Metallpulvern in einer inerten Atmosphäre eingereicht. Nun soll die Umsetzung mit einem Update des 3D-Druckers X1 160 Pro Ende 2022 erfolgen.
In December 2020, Ex One was issued a patent on binder jet 3D printing in an inert atmosphere sufficient to allow reactive materials to be processed. The feature is to smooth the way for production 3D printing of high-demand materials that require environmental controls.
Exone und Ford Motors haben das Binder-Jetting-Verfahren für die Aluminiumlegierung 6061 optimiert. Das Ziel: Leichtbauteile mit vergleichbaren Druckgusseigenschaften schneller für den Automobilbau zu produzieren.
Von wegen „Garagentechnologie“! Immer mehr Unternehmen setzen auf den 3D-Druck mit Kunststoff, Metall oder anderen Materialien und erweitern damit ihre vorhandene Fertigungspalette.
SGL Group has identified 3D printing as future growth area for carbon and graphite material applications. Under the brand name Carboprint, the company is now introducing carbon and graphite components to the market that are created by Exone's 3D binder jet printing technology.
Die Benninger Guss AG in Uzwil (SG) bietet neben dem konventionellen Giessereigeschäft neu auch 3D-Fertigungstechnologien und Reverse Engineering für Ersatzteile oder geometrisch komplizierte Serienbauteile. Wenn keine 3D-Dateien vorhanden sind, können die geometrischen Daten der zu reproduzierenden Kundenteile mit einem Scanner eingelesen und mittels additivem Verfahren reproduziert werden. Um die Prozesssicherheit zu erhöhen, werden die Giessprozesse mit modernster Software vorgängig simuliert.
Ende November zeigte die Euromold in Frankfurt die neuesten Trends der Produktentwicklung. Die Präsentation der additiven Fertigung von Modellen, Prototypen und Serienbauteilen nahm eine ganze Halle in Anspruch. Konstruktionspraxis hat dort und bei den Software-Anbietern einige Highlights eingefangen.