• Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Konstruktion & Entwicklung
  • Produktion & Nachbereitung
  • Praxis
  • Markt
  • Strategie
  • Specials
    • Medizintechnik
  • Services
    • Experten
    • Firmen
Logo Logo
  • Konstruktion & Entwicklung

    Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"

    Der mit einer beheizten Baukammer ausgestattete FDM-Drucker Method von Maker Bot kann nun Polymere, Verbundstoffe und Metallfilamente drucken.

    Metallfilament

    Edelstahlteile kostengünstig und schnell drucken

    Turbinenschaufel-Segmente für eine Gasturbine der Oberklasse zur Stromerzeugung aus EOS NickelAlloy IN939

    Metall-3D-Druck

    Neue Nickel-Legierung für die additive Fertigung

    Der am LLNL entwickelte Stereolithographie-Bioprinter kann in der hohen Auflösung von 18 Mikrometern drucken – fast so dünn wie der Durchmesser einer menschlichen Zelle.

    Bioprinting

    Biomaterialien mit mikrobiellen Funktionen

    Qualifikationsmuster aus Edelstahl, die mit dem Fused Layer Modelling (FLM) hergestellt wurden.

    Metall-3D-Druck

    Vergleich von Fused Layer Modeling (FLM) mit Metal Injection Moulding (MIM)

  • Produktion & Nachbereitung

    Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Nachbereitung"

    Additive Fertigung hilft den Ingenieuren, Flüssigkeitsverteiler mit organischeren Formen zu entwerfen, um so die Strömung zu verbessern.
    #experte

    Fluiddynamik

    3D-Druck zeigt seine Stärken in der Spitzentechnologie

    Aktuell dominieren verschieden Kunststoffe und Metalle den 3D-Druck. In deren Schatten finden aber auch Keramik, Sand oder Beton neue Anwendungsgebiete.

    3D Basics

    Die wichtigsten 3D-Druck-Materialien in einer Übersicht

    FFF-3D-Druck hat sich mittlerweile etabliert, mit den Ergebnissen sind neue Anwender jedoch oft unzufrieden. Das liegt meist nicht an den Anlagen und Materialien, sondern an der Umsetzung. Was sie beim Umgang mit Thermoplasten beachten müssen, lesen Sie hier.

    FFF richtig umsetzen

    Technische Thermoplaste: 5 Tipps für beste Druckergebnisse

    Mit einer Pertinaxplatte sollen sich Bauteile besser vom der Bauplatte des 3D-Druckers lösen.

    Materialextrusion

    Bauplatten-Tuning für 3D-Drucker

  • Praxis

    Aktuelle Beiträge aus "Praxis"

    Schicht für Schicht entstehen die Wände und Säulen. Bei dieser Bauweise werden keine Schalungen benötigt. Die Rezeptur des Baustoffs Cy Be Mortar von Korodur wurde auf die Anforderungen des 3D-Druckens präzise abgestimmt.

    3D-Druck mit Beton

    Additives Bauverfahren schafft beeindruckende Projekte

    Wenn seine Beine eingezogen sind, fährt TIGER wie ein allradgetriebenes Fahrzeug. Bleibt er jedoch stecken, nutzt er seine Gehfähigkeit, um voranzukommen.

    3D-gedruckte Komponenten

    Ein Roboter, der mit Sack und Pack auf Exkursion gehen kann

    Additive Fertigung hilft den Ingenieuren, Flüssigkeitsverteiler mit organischeren Formen zu entwerfen, um so die Strömung zu verbessern.
    #experte

    Fluiddynamik

    3D-Druck zeigt seine Stärken in der Spitzentechnologie

    Kunden können nun ihr eigenes Smartphone zum Scannen ihres Ohrs verwenden und damit den herkömmlichen und aufwändigen Prozess des Ohrabdrucks ersetzen.

    In-Ear-Kopfhörer

    Mit Smartphone und 3D-Druck zum besseren Klangerlebnis

  • Markt

    Aktuelle Beiträge aus "Markt"

    Trotz der Corona-Krise wächst die additive Fertigung weiter. Wir wollen von Ihnen wissen, wo genau AM steht. Geht es noch darum, 'Neues' auszuprobieren oder wird schon in Serie gedruckt?

    Marktforschung - Jetzt mitmachen!

    Wo steht die additive Fertigung 2021?

    Ansys Additive sagt den nach dem Druck validierten Verzug voraus.

    Partnerschaft

    Ansys und Siemens Energy arbeiten im 3D-Druck zusammen

    Addalloy ist eine preisgekrönte, für die additive Metallfertigung mittels Laser-Pulverbettschmelzen konzipierte und entwickelte Aluminiumlegierungstechnologie.

    Lizenzvereinbarung

    Mitsubishi bietet Alu-Pulver von Nano AL in Asien an

    Metall-3D-Druck

    AMEXCI und SLM Solutions kooperieren bei der Serienfertigung

  • Strategie

    Aktuelle Beiträge aus "Strategie"

    Trotz der Corona-Krise wächst die additive Fertigung weiter. Wir wollen von Ihnen wissen, wo genau AM steht. Geht es noch darum, 'Neues' auszuprobieren oder wird schon in Serie gedruckt?

    Marktforschung - Jetzt mitmachen!

    Wo steht die additive Fertigung 2021?

    Der 3D-Drucker fertigt mit Filamenten aus recyceltem Kunststoff einen neuen Gegenstand.

    Kunststoffrecycling

    Kann der eigene Plastikmüll zum 3D-Druck-Filament werden?

    3D-Druckdienstleister können sollten eigentlich voll Auftragsbücher haben. Wieso das noch nicht so ist und was die Dienstleister besser machen können, fasst unser Kolumnist Johannes Lutz zusammen.
    #experte

    3D-Druck Kolumne

    5 Dinge, die 3D-Druck-Dienstleister ändern sollten

    Viele Unternehmen stehen bei der Einführung von AM immer noch vor großen Herausforderungen. Dazu zählen auch die Kosten der 3D-Drucktechnologie.

    3D-Insights

    Diese Probleme muss die additive Fertigung lösen

  • Specials
    • Medizintechnik

    Aktuelle Beiträge aus "Specials"

    Kunden können nun ihr eigenes Smartphone zum Scannen ihres Ohrs verwenden und damit den herkömmlichen und aufwändigen Prozess des Ohrabdrucks ersetzen.

    In-Ear-Kopfhörer

    Mit Smartphone und 3D-Druck zum besseren Klangerlebnis

    Die Tablette funktioniert wie ein chronotherapeutisches Medikamentenverabreichungssystem. Sie soll den Wirkstoff gesteuert freisetzen.

    Rheuma-Medikament

    3D-gedruckte Tablette setzt gesteuert Wirkstoff frei

    3D-Druck vor Ort: Durch Additive Fertigung lassen sich die Reaktionszeiten in der Herstellung von Implantaten deutlich verkürzen.

    Siemens

    3D-Druck in der Medizintechnik: Neue Herausforderungen beim Datenschutz

  • Services
    • Experten
      • Werden Sie unser Experte!
    • Firmen
  • mehr...
Login

Aufgezeichnete Webinare

Webinar Playout: Mission Additive
Seminar-Kit "Form [your] next Mission"

Fokus: 3D-Druck für Orthesen, Prothesen & Implantate II

Webinar Playout: Mission Additive
Seminar-Kit "Form [your] next Mission"

Fokuswebinar: 3D-Druck für die Dentaltechnik

Webinar Listing: Mission Additive
Seminar-Kit "Form [your] next Mission"

Fokuswebinar: 3D-Druck für Orthesen, Prothesen & Implantate

Webinar Playout: Stratasys
3D-Druck

Designs ohne Kompromisse entwerfen

Webinar Playout: Vogel Communications Group | Simufact
Leichtbau-Gipfel 2020

Generatives Design für Leichtbau-Teile

Form your next mission Crashkurs MDR neu
Seminar-Kit "Form [your] next Mission"

Discover 3D-Printing: Crashkurs MDR

Webinar Playout: HP Inc.
Präziser 3D-Druck dank HPs „Multi Jet Fusion“-Technologie

Vorteile der Additiven Fertigung von Medizingeräten

Webinar Playout: Industry Of Things
Web-Konferenz

Vernetzte Produktion

Webinar Playout: HP
3D-Druck

So gelingt reproduzierbare additive Serienfertigung

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Datenschutz Mediadaten AGB Impressum

Vogel Logo

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Mission Additive; Stratasys; Vogel Communications Group | Simufact; VCG; HP Inc.; Industry Of Things; HP; Maker Bot; EOS; Thomas Reason/LLNL; Fraunhofer IPA; 3D Systems; innovatiQ GmbH + Co KG ; Dr. Dietrich Müller GmbH; Cy-Be Construction; Hyundai; Formlabs; gemeinfrei // unsplash; Ansys; Nano Al; SLM Solutions; IPH; 3D Industrie GmbH; gemeinfrei // pexels; Triastek; HL Studios