:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786300/1786302/original.jpg)
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
3D-Basics
Bioprinting – Anwendungsgebiete, Vorteile und Herausforderungen
Piezoelektronische Systeme
Wissenschaftler drucken Mini-Lautsprecher mit neuem Verfahren
3D-Basics
-
Produktion & Nachbereitung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Nachbereitung"
Cladding
Laser-Historie Teil 2
Prozessprüfung
Beschichtung
Neue Technologie ermöglicht atomare Nanobeschichtungen in 3D
-
Praxis
Aktuelle Beiträge aus "Praxis"
- Markt
- Strategie
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Medizintechnik
Neue 3D-Drucklösungen mit mehr als zehn medizinisch geeigneten Kunststoffen
Additive Fertigung
Bioprinting
- Services
-
mehr...
AM-Use-Cases 2020
Den Porsche 911 gibt es nun schon seit 1963, aber die Stuttgarter finden immer wieder Möglichkeiten, das Erfolgsrezept noch weiter zu verbessern. Die neusten Entwicklungen kommen aus dem 3D-Drucker: Im Rahmen einer Kooperation mit dem Maschinenbauunternehmen Trumpf und Porsche gelang es dem Autozulieferer Mahle erstmals, Hochleistungskolben aus Aluminium im 3D-Druckverfahren herzustellen.
Zurück zum Artikel. (Bild: Porsche)